Wann? Wo? Wie?
21.03.2015 VfB Stuttgart
22.03.2015 Mercedes-Benz Museum Stuttgart
29.10.2015 Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart
Jederzeit auch online:
Warum eine Typisierungsaktion?
Die einzige Überlebenschance für Eva und viele andere an Blutkrebs erkrankte Patienten ist die Übertragung von gesunden Stammzellen (“Knochenmarkspende“). Um einen passenden Spender zu finden,
wird zusammen mit der DKMS der Aktionstag in Stuttgart organisiert, an dem sich jeder vor Ort schnell und unkompliziert als potenzieller Stammzellspender registrieren und typisieren lassen
kann.
***Wie wird man Spender?***
Ablauf der Typisierung vor Ort
Insgesamt dauert die Typisierung nur ca. 10 Minuten. Zunächst wird eine Einverständniserklärung ausgefüllt und Sie haben Gelegenheit Ihre offenen Fragen mit einem Ansprechpartner der DKMS
zu besprechen.
Anschließend wird Ihnen noch eine kleine Menge Blut (ca. 5 ml ) abgenommen.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie sich später auch zu einer Spende bereiterklären wollen, dann lassen Sie sich an diesem Tag bitte nicht typisieren. Für die Angehörigen und Familien der
betroffenen Personen ist es eine unsägliche Enttäuschung, wenn ein potenzieller Spender sich später doch nicht zur Spende bereit erklärt.
Wer kann sich typisieren lassen?
Sie müssen zwischen 17 und 55 Jahre alt und gesund sein und mehr als 50 kg wiegen.
Was passiert nach der Typisierung?
Sollten Sie als “genetischer Zwilling“ für Eva oder einen anderen Menschen, der deine Hilfe baucht, als Knochenmarkspender in Frage kommen, nimmt die DKMS Kontakt mit Ihnen auf.
Grundsätzlich gibt es 2 Verfahren, wie man an das Knochenmark (nicht zu verwechseln mit dem Rückenmark!) kommt. Die mit 80% am häufigsten angewandte Methode ist ähnlich unkompliziert wie
Blutspenden; die andere ist mit Narkose.
Weitere Information zum Ablauf einer Knochenmarkspende finden Sie in folgenden Videos und unter www.dkms.de